diff options
Diffstat (limited to 'release/sysinstall/help/de_DE.ISO8859-1/tcp.hlp')
-rw-r--r-- | release/sysinstall/help/de_DE.ISO8859-1/tcp.hlp | 32 |
1 files changed, 0 insertions, 32 deletions
diff --git a/release/sysinstall/help/de_DE.ISO8859-1/tcp.hlp b/release/sysinstall/help/de_DE.ISO8859-1/tcp.hlp deleted file mode 100644 index d2a3b2737024..000000000000 --- a/release/sysinstall/help/de_DE.ISO8859-1/tcp.hlp +++ /dev/null @@ -1,32 +0,0 @@ -In diesem Menü kann man sowohl die allgemeinen Netzwerkparameter ein- -stellen (Hostname, Domainname, DNS-Server usw.) als auch die Parameter für -ein bestimmtes Interface (das vom zuvor angezeigten Menü ausgewählt worden -ist). - -Man kann zwischen den Feldern mittels der Tasten TAB, Rückwärts-TAB (Shift+ -TAB) und RETURN hin- und herspringen. Mittels DELETE oder BACKSPACE kann -man ein Feld editieren. Mittels ^A (control-A) gelangt man an den Anfang -einer Zeile, mittels ^E (control-E) ans Ende. ^F (control-F) geht ein -Zeichen nach vorn, ^B (control-B) eins nach hinten; ^D (control-D) löscht -das Zeichen unter dem Cursor, und ^K (control-K) löscht alles bis zum Zei- -lenende. Im Prinzip handelt es sich um die wesentlichsten Emacs-Editier- -kommandos. - -Das Feld ,,Extra options to ifconfig'' ist ein wenig besonders (oder auch: -ein Hack :-). - -Damit kann man beispielsweise die Gegenseite einer SLIP- oder PLIP-Ver- -bindung angeben (einfach die numerische IP-Adresse eingeben), oder aber -einen bestimmten Steckverbinder einer Ethernetkarte auswählen, falls -mehrere zur Auswahl sind (z. B. AUI, 10BaseT [twisted pair], 10Base2 [BNC] -usw.). Die folgenden Steckverbinder werden akzeptiert: - - link0 - AUI * höchste Wertigkeit - link1 - BNC - link2 - UTP * niedrigste Wertigkeit - -Man kann also eins der Worte ,,link0'', ,,link1'' oder ,,link2'' in das -,,Extra options''-Feld eintragen. - -Am Ende einfach ,,OK'' anwählen. - |